EZV header background

Wasseraufbereitungsgeräte für die Industrie - EZV, EZV T, M, MT, C, A

Einleitung


     Dieses Handbuch ist für die Projektanten aus dem Bereich Warmwasser, Warmwasser-, Heißwasser- sowie Dampfheizung, für die Projektanten von technologischen Anlagen, Saunas und Schwimmbädern, für unsere Verkäufer und Vermittler, sowie für alle diejenigen bestimmt, die sich für die nichtchemische Wasseraufbereitung interessieren. In dem Handbuch finden Sie kurze Beschreibung unserer Produkte, wichtige technische Angaben für deren Projektierung, als auch praktische Empfehlungen für die Anwendung der neuen, umweltfreundlichen und energetisch wenig aufwendigen physikalischen Art der Wasseraufbereitung durch Einsatz von EZV-Geräten, sowie deren zusätzlichen Ausstattung. Diese Empfehlungen stützen sich auf praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von EZV-Geräten in Praxis. Unsere Wasseraufbereitungsgeräte werden erfolgreich seit dem Jahre 1993 eingesetzt. Bezugnehmend auf die fortschreitende Entwicklung neuer Geräte, auf laufenden Umbau der bereits vorhandenen Produkte, möchten wir Sie bitten, uns Ihre positiven, aber auch negativen Erfahrungen, bzw. anregende Vorschläge mitzuteilen. Sie helfen uns dabei, diese Art der Wasseraufbereitung zu verbessern, bzw. mehr an Ihre Anforderungen anzupassen. Sollten Unklarheiten bestehen, bzw. sollte die Wasseraufbereitung in solchen Fällen vorgenommen werden, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, können Sie jeder Zeit mit uns Kontakt aufnehmen. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung, ebenfalls werden wir Ihnen bei Ihren Anforderungen, Vorschlägen entgegenkommen.

Hartwasser


     Wasser, das in verschiedenen Industriezweigen als auch in Haushalten verwendet wird, enthält bestimmte Menge von gelösten Mineralien, Salzen sowie anderen Beimischungen. Je nachdem, wie viel einzelner Elemente das Wasser enthält, wie hoch der Anteil dieser Elemente an dem Gesamtgehalt an im Wasser gelösten Stoffen ist, wird unter anderem auch die sog. Wasserhärte beurteilt. Mineralstoffe und Salze, die im Wasser enthalten sind, sind an einer Seite sehr wichtig für den menschlichen Organismus, für die Organismen von Lebewesen und Tieren, sowie für die Pflanzen, an der anderen Seite aber deren Ausscheidung vom Wasser ziemlich groEZV, s.r.o.ße Probleme zur Folge hat, weil diese feste Inkrusten in den Wasserleitungen, Warmwassersystemen, Rohrleitungen in Wäschereien, Kühlanlagen u.s.w. bilden. Am meisten werden diese Inkrusten insbesondere nach der Erwärmung des Hartwassers gebildet, was die Durchmesserverkleinerung von Rohrleitungen sowie den schlechten Wärmedurchgang zur Folge hat, was dann natürlich zur Erhöhung von energetischen Verlusten sowie zur Verkürzung der Lebensdauer von den durch Inkrusten verunreinigten Systemen führt. Es gibt mehrere Methoden und Verfahren, wie die Bildung von Inkrusten zu vermeiden, bzw. zu reduzieren. Je nachdem, wie auf das aufzubereitende Wasser gewirkt wird, werden diese Methoden in physikalische und chemische
Aufbereitungsmethoden unterteilt. Zu den physikalischen Wasseraufbereitungsmethoden gehören:
a) Wasseraufbereitung durch die Wirkung eines elektrostatischen Feldes,
b) Wasseraufbereitung durch Wirkung eines magnetischen Feldes,
c) Wasseraufbereitung durch Wirkung des Ultraschalles.
Auf dem magnetischen Prinzip unter Einsatz der modernsten Microcoputertechnik arbeiten auch die EZV-Geräte. Die nächste Abbildung zeigt den Stand der Rohrleitung vor dem Einsatz des EZV 25-Wasseraufbereitungsgerätes und sechs Wochen nach dessen Einsatz.

EZV® - Wasseraufbereitungsgeräte


     EZV® - Wasseraufbereitungsgeräte werden zur Zeit in sechs Bauweisen angeboten: ungeregelte EZVWasseraufbereitungsgeräte, Durch Doppelwert gesteuerte EZV…T – Geräte, manuell gesteuerte EZV…M – Geräte, EZV…M – Geräte mit zyklischer Steuerung, C-Modifizierung, durch Doppelwertzeit gesteuerte EZV...MT - Geräte mit manueller Voreinstellung und EZV…A - Geräte mit Automatiksteuerung. Die EZV® - Wasseraufbereitungsgeräte wurden auf Basis eines Mikrocomputers gebaut, von dem aufgrund eines geeigneten Algorithmus sowie den entsprechenden Daten im Speicher ein hoch unperiodisches Ausgangssignal generiert wird. Dieses wird nach der Verstärkung in der Endstufe der Der Stand der Rohrleitung vor dem Einsatz des EZV® -Wasseraufbereitungsgerätes. Der Stand der Rohrleitung sechs Wochen nach dem Einsatz des EZV® . Spule zugeführt, die auf der Rohrleitung mit dem aufzubereitenden Wasser angebracht ist, wo sie ein dynamisches elektromagnetisches Impulsfeld erzeugt. Dieses Feld wirkt auf das durch die Rohrleitung fließende, aufzubereitende Wasser, wodurch die Bindungen zwischen den die Inkrusten bildenden Stoffen und den Wassermolekülen zerstört werden. Solches Wasser verliert nicht nur auf bestimmte Zeit (in Abhängigkeit von den vorhandenen Bedingungen auf bis 72 Stunden) die Fähigkeit, feste Inkrusten zu bilden, sondern es löst auch schon eher gebildeten Wasserstein. Digitale Ausstattung der Geräte gewährleistet nicht nur ein unperiodisches Ausgangssignal (analog nur schwer erreichbares Ausgangssignal), das für den maximalen Wirkungsgrad von großer Bedeutung ist, sondern auch die hohe und langfristige Zeit- (auf Lebensdauer von 20 Jahren) sowie Wärmestabilität (Standardarbeitstemperatur von 0 bis 40°C) von Parametern des gebildeten magnetischen Feldes, als auch einfache und genaue Verarbeitung von Signalen der Durchfluss-Messgeräte und einfachen Anschluss des Steuercomputers (z.B. eine RS 485-Schnittstelle). Die Geräte sind mit einem unabhängigen Kreis für die automatische Überwachung des Vorhandenseins vom Ausgangssignal sowie für die anschließende Reaktivation des Mikrocomputers ausgestattet, wodurch die EZV® - Geräte gegen die Schwankungen der Speisespannung, Außenstörung u.s.w. beständig sind. Die Geräte befinden sich in Gehäusen aus Kunststoff, wobei die Elektronik selbst in spezielle Masse eingegossen ist. Diese spezielle Masse schützt die Elektronik vor ungewünschten Einflüssen der Umwelt - Feuchtigkeit, Lebewesen u.s.w.. Die Geräte sind für die Speisespannung von ~230V / 50 Hz ausgelegt, im Bedarfsfalle können diese für andere Speisespannungen ausgelegt werden (110V, 24V, Batteriespeisung, Ersatzspannungsquelle u.s.w.). Aus Sicht der elektrischen Sicherheit sind Geräte als Verbraucher der II.Klasse gebaut, wobei die Ausgangskreise von dem Speisenetz galvanisch getrennt sind. Die Spannungs- und Stromwerte des Ausgangssignals sind kleiner, als die max. zulässigen Werte der sog. Sicherheitsspannung und des Sicherheitsstroms und darüber hinaus sie auf gar keinen Fall die Gesundheit des Menschen gefährden können. Der Strombedarf dieser Geräte ist sehr gering und je nach dem Typ des Gerätes liegt er zwischen 3 und 20W bei der Netzspannung von 230V. Die Geräte sind aus Teilen der Lieferanten zusammengebaut, die über das Zertifikat ISO 9000 verfügen. Jedes Gerät wird auf einem Prüfstend mindestens 150 Stunden getestet. Die Garantiezeit bei den EZV®- Geräten beträgt 3 Jahre, Lebensdauer der Geräte beträgt 20 Jahre. Der Kundendienst im Rahmen der Garantie sowie nach Ablauf der Garantie wird durch den Hersteller – die Gesellschaft EZV® spol. s r.o. – ausgeführt. Der Leiter, aus dem Spule gefertigt ist, die das magnetische Feld erzeugt, wird standardmäßig mit Isolierung geliefert, die bis zu 70°C wärmebeständig ist. Geräte, die für die Wasseraufbereitung in Systemen mit einer höheren Arbeitstemperatur (Heißwasserbeheizung) eingesetzt werden sollen, werden mit Leiterisolierung geliefert, die gegen Temperaturen bis zu 180°C beständig ist. Aus diesem Grunde soll in begründeten Fällen die Maximaltemperatur der Rohrleitung angegeben werden, in der die Wasseraufbereitung erfolgt.

Ungeregelte EZV-Wasseraufbereitungsgeräte, Baureihe EZV 10 bis EZV 65


DieEZV, s.r.o.se Geräte sind für kleinere Durchmesser (von 3/8“ bis 2,5“) in Systemen bestimmt, in denen sich der Wasserdurchfluss nur gering ändert. Diese Geräte sind standardmäßig für Bereich der optimalen Durchflüsse nach der aufgeführten Tabelle ausgeführt. Im Bedarfsfalle kann ein Gerät gebaut werden, bei dem der angegebene Durchflussbereich verschoben wird, und zwar nach dem Bedarf entweder zu den höheren, oder zu den kleineren Durchflüssen. In solchen Fällen empfehlen wir, diese Anforderung voraus mit dem Hersteller durchzusprechen und in der Spezifikation des Gerätes den gewünschten Durchflussbereich anzugeben. Diese Geräte finden ihre Anwendung vor allem bei der Wasseraufbereitung in kleineren Betrieben, Bäckereien, Wäschereien, bei Dampfentwicklern, Bügel- und Bedampfungseinrichtungen, in Teilen der Zirkulationsrohrleitungen für das Warmwasser, bei der Kühlung von Pressen, bei der Milchpasteurisation, bei kleinen Dampfkesseln, kleinen Warmdurchlauferhitzern u.s.w..

Durch Doppelwert gesteuerte EZV…T – Geräte, Baureihe EZV 25T bis EZV 65T


     Diese Geräte finden ihre Anwendung überall dort, wo sich der Durchfluss regelmäßig und ziemlich viel ändert (die Änderung ist größer, als es das Gerät der Baureihe EZV...gestattet), wobei die Regelmäßigkeit der Änderung hängt entweder von der Zeit (EZV, s.r.o.z.B., Tag/Nacht, Beginn/Ende der Arbeitszeit, u.s.w.), oder vom Betrieb anderer Anlagen (z.B., Umwälzpumpen, automatisch gesteuerte Ventile, Nachfüllpumpen, u.s.w.) ab. Die Geräte dieser Baureihe zeichnen sich durch Möglichkeit einer Doppelwertsteuerung aus, die aufgrund der Schaltung des auf dem Gerät angebrachten Hilfskontaktes erfolgt. Die Schaltung kann z.B. durch die Schaltuhr (die Schaltuhr kann den Bestandteil der Lieferung bilden) mit einem 24 Stunden-, bzw. 168 Stunden- Schaltzyklus erfolgen, durch Hilfskontakt der Schütze, von dem die Umwälzpumpe geschaltet ist, durch das Steuersystem des Kesselhauses, bzw. des technologischen Prozesses, bzw. durch eine andere Anlage. Erfolgt die Steuerung durch das Steuersystem, kann der Hilfskontakt durch eine geeignete Schnittstelle ersetzt werden, z.B., RS485. Allgemeine Anforderung, die auf die Schaltanlage gestellt ist, ist die Schaltfähigkeit von 10mA / 25V, max. Abstand von 100m. Ist die Schaltanlage nicht angeschlossen, bzw. ist der Hilfskontakt gelöst, ist das Gerät auf den ersten Durchflussbereich eingestellt. Mit der Schaltung des Hilfskontaktes wird das Gerät auf den zweiten Durchflussbereich umgeschaltet. Die Geräte sind mit einem für den Anschluss einer Schaltanlage bestimmten Verbindungsstecker ausgestattet, auf dem die Hilfsspannung von ~12V / 10mA liegt, wobei diese Hilfsspannung z.B. für den Anschluss der angepassten Schaltuhr (Lieferant: EZV® spol. s r.o.) Einsatzbereich dieser Geräte: Wärmeaustauschstationen, gemeinsame Aufbereitung vom Warmwasser in Häusern mit vielen Wohnungen, Hotels, Warmwasserheizung mit Umwälzpumpen-Regelung, einige technologischen Anlagen u.s.w.

Manuell gesteuerte EZV…M – Geräte, Baureihe EZV 50M bis EZV 500M


     Geräte dieser Baureihe ermöglichen mittels eines manuell gesteuerten Umschalters in einem breiten Bereich die Parameter des AuEZV, s.r.o.sgangssignals zu ändern und darüber hinaus die Wirkung des Gerätes in einem breiten Durchflussbereich unter Berücksichtigung der Eigenschaften des aufzubereitenden Wassers zu optimalisieren. Die Optimalisierung selbst kann entweder durch eine langfristige Beobachtung der Einflusswirkung in Abhängigkeit von der eingestellten Stufe, bzw. aufgrund der entsprechenden Messung von Wasser-parametern vor und nach der Wasseraufbereitung in der Abhängigkeit von der Einstellung (z.B., Leitfähigkeit, pH u.s.w.) erfolgen. Schutzart dieser Geräte: IP44. Die Geräte sind mit akustischer Signalisierung (offener Kreis der Spule, bzw. eine nicht angeschlossene Spule), als auch mit Relaiskontakten ausgestattet. Bei der richtigen Funktion sind die Relaiskontakte geschlossen (Fernsignalisierung). Belastbarkeit der Relaiskontakte beträgt 1A / 125V, maximal aber 25W. Einsatzbereich: größere Systeme (geschlossene und offene Systeme), von 2“ mit Zwangumlauf, Warm- und Heißwasserheizung, Dampfkessel (vorgeschaltete Wasseraufbereitung), Warmwasserzirkulierung, große Schwimmbäder, technologische Anlagen (Kühlung von Kompressoren, Ölkühler u.s.w.).

EZV…C – Geräte mit zyklischer Steuerung


     Geräte dieser Baureihe sind für die Wasseraufbereitung in geschlossenen Systemen bestimmt, in denen der DurchfluEZV, s.r.o.ss nicht konstant bleiben muss, sondern er kann sich auch ändern (z.B. bei der Regelung mit Hilfe von Mehr-Wege-Mischventilen). Diese Geräte nutzen die Zeitfolgen der physikalischen Wasseraufbereitung (ca. 72 Stunden) und mit geeigneter Periode ändern sie zyklisch die Ausgangssignalparameter auf die Art und Weise, dass diese einen breiten Bereich von Durchflüssen in geschlossenen Systemen abdecken können. Im Gegenteil zu den Geräten der EZV…M – Baureihe muss beim Einsatz der EZV…C – Geräte in geschlossenen Systemen die Einstellung einer entsprechenden Stufe nicht nachträglich optimalisiert werden. Die optimalen Ausgangssignalparameter sind für den jeweiligen Durchfluss schon in dem Ausgangssignal enthalten, das sich ständig in einem breiten Bereich mit entsprechender Periode ändert. Geräte sind mit akustischer Signalisierung und mit einem Hilfsrelais ausgestattet – es gelten die selben Daten, wie auch für die EZV…M - Geräte.

Durch Doppelwertzeit gesteuerte EZV...MT - Geräte mit manueller Voreinstellung


     Geräte dieser Baureihe sind für größere Systeme bestimmt (von 2“), bei denen sich die Durchflussgröße regelmäßig zwischen zwei deutlich unterschiedlichen Werten ändert, wobei die Änderung in kurzen Zeitabschnitten erfolgt. Die Regelmäßigkeit, bzw. die AbhängiEZV, s.r.o.gkeit dieser Änderungen kann ähnlich, wie bei den Geräten der Baureihe EZV...T, von der Zeit, Schaltung einer anderen Anlage abgeleitet werden, oder sie kann auch von dem Steuersystem gegeben werden. Auf dem Gerät wird mit dem Umschalter des 1. Durchflussbereiches die geeignete Stufe voreingestellt, die dem offenen Hilfskontakt entspricht, mit dem Umschalter des 2. Durchflussbereiches wird die geeignete Stufe voreingestellt, die dem 2. Durchflussbereich entspricht (bei dem geschlossenen Hilfskontakt). Wird z.B. der Zeitschalter angeschlossen, kommt es in der Abhängigkeit von der Zeit zum Umschalten zwischen zweien voreingestellten Durchflusswerten. Die auf die Schaltfähigkeit der Schaltanlage gestellten Anforderungen sind ähnlich, wie bei den Geräten der EZV...T - Baureihe, d.h., 10mA / 25V. Bei der Steuerung der Umschaltung durch ein Steuersystem besteht die Möglichkeit, den Hilfskontakt durch eine geeignete Schnittstelle zu ersetzen. Die Geräte sind mit akustischer Signalisierung und mit einem Hilfsrelais ausgestattet – hier gelten die selben Daten, wie auch für die Geräte der EZV...M - Baureihe, sowie mit einer Hilfsspannung von ~12V / 10mA (ausgeführt auf Steckverbinder für Anschluss der Schaltanlage), die z.B. für die Speisung der umgebauten Schaltuhr dient E Einsatzbereicht der Geräte: Wärmeaustauschstationen, Warmwasser-Aufbereitung in größeren Objekten (z.B. Bettenhäuser, Kasernen, u.s.w.), Wärme und Heißwasserheizung mit der Umwälzpumpen-Regelung, größere technologischen Anlagen u.s.w..

EZV…A - Geräte mit Automatiksteuerung, Baureihe EZV 50A bis EZV 500A


     Geräte dieser Baureihe sind für Systeme mit größeren und unregelmäßigen Durchflussänderungen geeignet. Zu ihrem Betrieb brauchen sie die Information über den Durchfluss, d.h., in dem System muss ein Durchfluss-Messer vorhanden sein, der mit elektrischem Ausgang, bzw. mit Anschlussstelle für den allfälligen Anschluss eines geeigneten Gebers ausgestattet werden muss. Diese Geräte sind auch mit Einstellelementen ausgestattet (zugänglich nur für den Kundendienst), die Optimalisierung gleichlaufenden, automatisch eingestellten Geräteparameter in der Abhängigkeit von dem Durchfluss auf die Parameter des aufzubereitenden Wassers gewährleisten. Ähnlich, wie die Geräte der EZV...M – und EZV...MT – Baureihe, sind auch diese Geräte mit der Signalisierung und einem Hilfsrelais ausgestattet, sie weisen die selbe Anordnung der Steckerabgänge, als auch die Belastbarkeit der Kontakte aus. Der Anschluss des Durchfluss-Messers erfolgt über den weiteren Stecker, wobei Anschluss des am meistens eingesetzten Gebers - OPTO EZV 1, 2, bzw. OPTO EZV 1, 2 R (im weiteren Text näher beschrieben) auf der Abbildung links abgebildet ist.